|
Knabenchor Die
Pflege der Musik war im Vinzentinum seit jeher ein wichtiger Bestandteil
der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Aus diesem Grund gab es im Vinzentinum
von Beginn an einen Chor mit Knaben- und Männerstimmen. Zu den
Aufgaben dieses Chores zählte neben der Mitgestaltung liturgischer Feiern
auch die Verschönerung weltlicher Anlässe in und außerhalb des Hauses. Im
Chor mitsingen zu dürfen war sehr begehrt, weil die Sänger durch Proben,
Auftritte und Chorausflüge ein deutlich abwechslungsreicheres Heimleben
hatten.
Seit den 1990er Jahren wagte sich der Chor stärker an die Öffentlichkeit
und machte durch zahlreiche Projekte auf sich aufmerksam (vgl.
Chronik).
Heute ist er der einzig reine Knabenchor Südtirols.
Die Sänger treffen sich wöchentlich zu Teil- und Vollproben. Zudem
finden jedes Jahr eigene Stimmbildungstage statt.
Besondere Höhepunkte im Chorleben sind die jährlichen Ausflügen und
Reisen. Aus den anfänglich halbtägigen Chorausflügen in die nähere
Umgebung wurden in den 1990er Jahren mehrtägige Kultur- und
Konzertreisen ins europäische Ausland. Fester Bestandteil sind dabei
immer Chorauftritte, meist zusammen mit anderen Ensembles.
Diese Reisen führten den Chor in den letzten Jahren nach Wien, Eisenstadt,
Berlin, Graz, Mariazell, Regensburg, Konstanz, Slowenien und Dresden. Eine
historische Reise war die Fahrt nach Straßburg (Mai 2000), wo der
Vinzentiner Knabenchor als erster Chor überhaupt im damals erst fünf Jahre
alten Europaparlament ein halbstündiges Konzert geben durfte.
Beeindruckend war auch der fünftägige Aufenthalt mit Stimmbildung bei den
Regensburger Domspatzen (April 2002).
Von 1990 bis 2007 leitete Rudi Chizzali den Vinzentiner Knabenchor.
Ihm folgte Stefan Kaltenböck, der dem Chor von 2007 bis 2014 als Leiter
vorstand. Seit 2014 ist Andrea Tasser Leiter des Vinzentiner Knabenchors
E-Mail: knabenchor [a]
vinzentinum.it
|